Brauchst du etwas Abwechslung von Fachbüchern? Lektüre, die man auch gut vor dem Schlafengehen lesen kann, ohne dass einem die ganze Nacht der Kopf schwirrt?
Dann bist du hier genau richtig!
Auf dieser Seite findest du kurze Rezensionen und Empfehlungen einiger äußerst lesenswerter Geschichtsbücher.
Ebenso, als Kontrast zu Fachbüchern, kann ich dir einige Bücher über Soziologie und Sozialpsychologie empfehlen.
Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Englisches Original: Sapiens: A Brief History of Humankind
Sapiens – so der englische Titel des Buches – erzählt die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis ins einundzwanzigste Jahrhundert und versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, warum gerade der Mensch zum Herrscher über die Welt aufgestiegen ist.
Der Autor unterteilt die Menschheitsgeschichte in vier Epochen:
- In der kognitiven Revolution entwickelten die Menschen die Vorstellungskraft, die es ihnen ermöglichte abstrakte Dinge wie Götter, Geld, Nationen, Handelsnetze, Unternehmen und Menschenrechte zu erschaffen. Erst der gemeinsame Glaube an diese Geschichten ermöglichte es den Menschen in großer Zahl zusammenzuarbeiten.
- Mit der landwirtschaftlichen Revolution begannen die Menschen ihre Umwelt aktiv umzugestalten. Sie steigerten die Nahrungsmittelproduktion, und das Bevölkerungswachstum beschleunigte sich rapide.
- Einigung der Menschheit: Die Menschen, die in einst unabhängigen Stämmen lebten, begannen Städte, Imperien und Handelsnetze zu errichten – bis hin zu einem globalen Imperium, wie wir es heute kennen.
- Während der wissenschaftlichen Revolution begann die Menschheit die Funktionsweise der Welt zu erforschen und die religiös geprägte Weltsicht allmählich durch eine objektive zu ersetzen. Das führte letztendlich zu dem rasanten technischen Fortschritt, den wir heute erleben.
Trotz aller Fortschritte hat sich das Wohlergehen der Menschheit nicht immer verbessert. Die Agrarrevolution beispielsweise führte zu einer weitaus einseitigeren Lebens- und Ernährungsweise als die der Jäger und Sammler.
Andere Tiere litten und leiden bis heute unter dem Fortschritt. Viele Arten wurden ausgerottet, andere leben unter elenden Bedingungen als reine Nahrungsmittelproduzenten.
Zwar hat die Menschheit in den letzten Jahrzehnten Hunger, Krankheiten und Kriege eingedämmt – auch gibt es Bemühungen das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. Ob dies jedoch ein nachhaltiger Trend ist, bleibt abzuwarten.
Dieses sehr aufschlussreiche Buch endet mit einem kurzen Blick in die Zukunft, mit der sich der Autor in seinem Nachfolgewerk “Homo Deus” eingehend beschäftigen wird.
Geeignet als Hörbuch? Ja.
Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen
von Yuval Noah Harari
Englisches Original: Homo Deus: A Brief History of Tomorrow
Nachdem der Autor in "Sapiens" die Geschichte der Menschheit bis heute beschrieben hat, malt er in "Homo Deus" aus, wie die Zukunft der Menschheit aussehen könnte.
Vor welchen Herausforderungen wird die menschliche Spezies in den kommenden Jahrzehnten stehen, nachdem sie Hungersnöte, Epidemien und Kriege überstanden hat?
Welche Ziele und welchen Sinn wird sie noch haben?
Wird sie Körper und Geist optimieren? Wird sie den Tod überwinden? Wird sie künstliches Leben erschaffen?
Werden wir uns weiterhin von humanistischen Werten wie Freiheit und Gleichheit leiten lassen? Oder von Algorithmen und Big Data?
Wird sich ein Teil der Menschheit zu gottähnlichen Wesen (dem Homo Deus) entwickeln und die zurückgeblieben Menschen so behandeln wie wir heute die anderen Tiere dieses Planeten?
Harari zeichnet eine spannende Vision der Zukunft. Aufgrund der rasanten Entwicklung werden wir vielleicht einige der Veränderungen miterleben … oder sie verhindern können.
Wie auch der Vorgänger eine empfehlenswerte Lektüre, wenn man eine Pause von Fachbüchern braucht.
Geeignet als Hörbuch? Ja.
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
von Yuval Noah Harari
Englisches Original: 21 Lessons for the 21st Century
Nach seiner Reise in Vergangenheit (“Sapiens”) und Zukunft (“Homo Deus”) begibt sich Harari in die Gegenwart, um Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit zu finden - einer Zeit des rasanten Wandels und der Unsicherheit, der Informationsflut und Polarisierung, des Klimawandels und von Brexit, Biotech und Big Data.
In 21 Kapiteln behandelt der Autor politische, technologische, soziale und philosophische Fragen. Fragen wie:
- Was wird aus unserer liberalen Demokratie?
- Wie werden Algorithmen und Big Data unsere Entscheidungsfindung und -freiheit verändern?
- Welche Art von Arbeit werden die Menschen in naher Zukunft verrichten, und wie können wir unsere Kinder darauf vorbereiten?
Auch wenn das Wort “Lektionen” etwas anderes vermuten lässt, hat der Autor keine eindeutigen Antworten auf diese Fragen. Vielmehr möchte er uns zum Nachdenken anregen über die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und unsere Werte in dieser turbulenten Zeit.
Geeignet als Hörbuch? Ja.
Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
von Max Tegmark
Englisches Original: Life 3.0: Being Human in the Age of Artificial Intelligence
In Leben 3.0 beschreibt der Physiker Max Tegmark den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz, und er untersucht eingehend, welche Zukunftsszenarien – sowohl utopische als auch dystopische – durch den Aufstieg der KI auf die Menschheit zukommen könnten.
Der Autor deckt ein breites Themenspektrum ab und reflektiert, wie sich KI auf die Arbeitswelt, unsere Demokratie, die Verbrechensbekämpfung, die Kriegsführung und letztlich auf die Gesellschaft als Ganzes auswirken könnte und welche ethischen Herausforderungen dies mit sich bringt.
Als Physiker befasst sich der Autor auch mit den faszinierenden Fragen nach den physikalischen Grundlagen von Intelligenz und Bewusstsein und deren ultimativen Grenzen. So hält er beispielsweise die Entwicklung einer kosmosumspannenden KI für höchst unwahrscheinlich, da diese angesichts der Lichtgeschwindigkeit als Obergrenze für die Informationsübertragung Milliarden von Jahren benötigen würde, um einen einzigen Gedanken zu denken.
Letztendlich ruft er dazu auf, darüber nachzudenken, wie wir künstliche Intelligenz so weiterentwickeln können, dass sie den langfristigen Zielen der Menschheit dient – und was diese Ziele überhaupt sind.
Leben 3.0 ist spannend, unterhaltsam und brillant geschrieben.Der Autor erklärt alle Fachbegriffe klar und deutlich, so dass man kein Physiker sein muss, um das Buch zu verstehen. Eine Empfehlung für alle, die über die Zukunft der KI und ihren Einfluss auf die Menschheit mitreden wollen.
Geeignet als Hörbuch? Ja.