Die meisten arbeiten hart für ihr Geld – doch die wenigsten wissen, wie sie ihr Geld für sich arbeiten lassen und langfristig ein Vermögen aufbauen können.
In diesem Artikel stelle ich dir anhand von Kurzrezensionen die besten Bücher für finanzielle Bildung, finanziellen Erfolg und Vermögensaufbau vor.
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
von Robert T. Kiyosaki
Englisches Original: Rich Dad Poor Dad: What the Rich Teach Their Kids About Money That the Poor and Middle Class Do Not!
Robert Kiyosaki erzählt die Geschichte zweier Väter – seines eigenen, des mit mehreren Hochschulabschlüssen hervorragend ausgebildeten, promovierten, erfolgreichen Lehrers der oberen Mittelschicht mit gutem Einkommen (aber ebenso hohen Ausgaben) – und der des Vaters seines besten Freundes, der die Schule in der 8. Klasse abgebrochen hat und zu einem der reichsten Männer Hawaiis wurde.
Beide Männer prägten den Autor in seiner Kindheit und Jugend mit komplett unterschiedlichen Sichtweisen über Geld. Anhand dieser Ansichten erklärt Robert anschaulich, warum die „armen” Menschen „arm“ bleiben und die Reichen immer reicher werden.
Die meisten Menschen denken und handeln wie Roberts „armer“ Vater: Eine gute Ausbildung führt zu einem guten Job – und dieser führt zu einem vernünftigen, regelmäßig steigenden Gehalt. Doch dadurch landen sie, wie Robert es nennt, im „Rat Race“: dem ständigen Zyklus aus mehr Gehalt und im gleichen Maße erhöhten Ausgaben.
Roberts reicher Vater hingegen investiert sein (anfangs auch durch ein Angestelltenverhältnis verdientes) Geld in Vermögenswerte, wie Immobilien und Wertpapiere. Dadurch erreicht er finanzielle Unabhängigkeit: Seinen Lebensunterhalt bestreitet er aus dem Geld, welches diese Vermögenswerte regelmäßig abwerfen, wie Mieten und Dividenden. Luxusgüter leistet er sich erst dann, wenn seine Vermögenswerte das dafür benötigte Kapital erwirtschaftet haben.
Das Buch enthält keine Geheimtipps darüber, wie man in Immobilien oder Aktien investiert, es wird dich nicht über Nacht reich machen. Doch der Autor gibt Denkanstöße und zeigt Wege in die entsprechenden Richtungen auf. Insbesondere empfiehlt er in die eigene Finanzbildung in Form von Business-Büchern und -Kursen zu investieren.
Das Buch ist einfach zu lesen und zu verstehen und dank der vielen Anekdoten aus dem Leben des Autors sehr unterhaltsam.
Geeignet als Hörbuch? Ja.
Über die Psychologie des Geldes: Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück
von Morgan Housel
Englisches Original: The Psychology of Money
In „Über die Psychologie des Geldes“ gibt Autor Morgan Housel in 20 lose zusammenhängenden, weitgehend realen Geschichten wertvolle Ratschläge für den persönlichen finanziellen Erfolg.
Dabei definiert er finanziellen Erfolg nicht als das Erzielen überdurchschnittlicher Renditen und den Besitz teurer Luxusgüter, sondern als den langfristigen Vermögensaufbau mit einer persönlichen Strategie, die uns nachts gut schlafen lässt.
Entscheidend für diese Strategie sind in erster Linie nicht technische Aspekte und Fachwissen, sondern vielmehr die Kenntnis unser selbst, unserer Einstellung und unserer Emotionen – wie das Bewusstsein darüber, was unsere Ziele sind, welche Risiken wir uns zumuten wollen und wie wir mit Stresssituationen umgehen.
Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Aspekt und gibt konkrete Empfehlungen. Dazu gehören z. B. eine langfristige Anlagestrategie und Geduld, das Bewusstsein für angemessene Renditen, Glück und Risiko, Spielraum für Fehler (um bei Rückschlägen nicht zu ruinösen Schritten gezwungen zu sein) und Selbstsicherheit (um sich nicht von selbsternannten Finanzgurus in die Irre führen zu lassen).
Das Buch ist dank der lose zusammenhängenden und recht kurzen Kapitel sehr angenehm zu lesen.
Es reiht sich ein in die Riege der Finanzklassiker wie Benjamin Grahams „The Intelligent Investor“ und John C. Bogles „The Little Book of Common Sense Investing“, erzählt aber zeitgemäßere Geschichten und lässt sich wesentlich leichter lesen.
Eine Empfehlung für alle, die Vermögen aufbauen und dabei gut schlafen wollen.
Geeignet als Hörbuch? Ja.
Intelligent Investieren: Das Standardwerk des Value Investing
von Benjamin Graham
Englisches Original: The Intelligent Investor Rev Ed.: The Definitive Book on Value Investing
„Intelligent Investieren“ ist der Klassiker zum Thema „Value Investing“, dem langfristigen, analytischen Investieren in unterbewertete Wachstumswerte und dem Widerstehen der Verlockungen kurzfristiger Markttrends – also derjenigen Strategie, mit der Warren Buffet (seinerzeit ein Schüler Grahams) ein Vermögen von über 100 Milliarden Dollar aufgebaut hat.
Besonders einprägsam ist die Allegorie von Mr. Market, einem Handelsvertreter, der Tag für Tag an die Türen der Anleger klopft und ihnen anbietet Anteile von Unternehmen zu manchmal plausiblen, oft aber irrationalen Preisen zu kaufen oder zu verkaufen.
Investoren sollten sich darüber im Klaren sein, dass die von Mr. Market genannten Preise oft nicht den tatsächlichen Wert eines Unternehmens auf der Grundlage seiner Fundamentaldaten widerspiegeln. Dementsprechend sollte man sich von Mr. Market nicht verrückt machen lassen, ihn in aller Regel ignorieren und weiterziehen lassen. Denn auf eines kann man sich immer verlassen: dass er am nächsten Tag wieder vor der Tür steht.
Graham veröffentlichte die Erstausgabe seines Werkes 1949 und hat sowohl die Börsenstatistiken als auch die mathematischen Formeln zur Auswahl unterbewerteter Aktien alle fünf bis sechs Jahre – zuletzt 1973 – aktualisiert.
Während die Grundprinzipien des Value Investing auch heute noch aktuell sind, ist die Identifizierung unterbewerteter Unternehmen im Zeitalter effizienter, global vernetzter Märkte nicht mehr mit einfachen Formeln zu modellieren.
Die aktuelle Ausgabe wurde 2003 durch den Finanzjournalisten Jason Zweig um leicht verständliche Kapitelzusammenfassungen sowie Fakten und Beispiele aus der heutigen Zeit ergänzt.
Trotz seines Alters ist „Intelligent Investieren“ ein Grundlagenwerk, das fortgeschrittene Investoren gelesen haben sollten. Börsenneulingen würde ich zunächst das 2021 erschienene „Über die Psychologie des Geldes“ empfehlen, das ein ähnliches Themenspektrum abdeckt, aber wesentlich einfacher geschrieben und aktueller ist.
Wer Bücher gerne im englischen Original liest, sei gewarnt. Selbst mit guten Englischkenntnissen ist der altmodische Schreibstil von 1949 schwer zu verstehen.
Als Hörbuch geeignet? Aufgrund der vielen Zahlen und Statistiken würde ich es eher als Begleitung zum gedruckten Buch empfehlen.
Der reichste Mann von Babylon
von George S. Clason
Englisches Original: The Richest Man in Babylon
Der reichste Mann von Babylon ist eine Sammlung fesselnder, im alten Babylon angesiedelter Geschichten über den Aufbau von Wohlstand und das Erreichen finanzieller Unabhängigkeit.
Das Faszinierende an diesem 1926 erschienenen Klassiker ist, dass die Grundprinzipien für finanziellen Erfolg die gleichen sind wie heute:
- Investiere einen Teil deiner Einkünfte, und reinvestiere die daraus erzielten Gewinne.
- Lass den Zinseszins-Effekt für dich arbeiten.
- Investiere nur in Vermögenswerte, die du gründlich recherchiert hast.
- Halte das Risiko überschaubar.
- Umgebe dich mit Menschen, von denen du lernen kannst.
- Sei geduldig und diszipliniert.
Mir persönlich gefällt der narrative Stil des Buches, da er die Kernprinzipien des Vermögensaufbaus einprägsamer macht als ein reines Sachbuch.
Die altmodische Sprache ist gewöhnungsbedürftig, aber die Lektionen sind heute noch genauso relevant wie vor fast hundert Jahren, als das Buch veröffentlicht wurde.
Ich empfehle es allen, die mit dem Vermögensaufbau beginnen wollen. Leser, die bereits mit dem Thema vertraut sind, werden nicht viel Neues erfahren, können sich aber dennoch auf unterhaltsame Erzählungen freuen und sich die Kernprinzipien der finanziellen Unabhängigkeit wieder ins Bewusstsein rufen.
Als Hörbuch geeignet? Ja.
Der Millionär gleich nebenan: Erstaunliche Geheimnisse des Reichtums
von Dr. Thomas Stanley und Dr. William Danko
Englisches Original: The Millionaire Next Door: The Surprising Secrets of America's Wealthy
Was haben die meisten Millionäre gemeinsam, und wie wird man einer von ihnen? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Autoren Thomas J. Stanley und William D. Danko in einer mehrjährigen Studie zahlreiche Millionäre in den USA befragt und sind dabei zu überraschenden Erkenntnissen gekommen, die sie in ihrem Weltbestseller „Der Millionär gleich nebenan” veröffentlicht haben.
Der Studie zufolge leben die meisten Millionäre unauffällig und bescheiden in unserer Nachbarschaft – sie fahren gebrauchte Mittelklassewagen, tragen keine ausgefallene Kleidung, schicken ihre Kinder auf öffentliche Schulen und legen keinen Wert auf sonstige Luxusgüter und Statussymbole.
Diejenigen Menschen hingegen, die wir gemeinhin für Millionäre halten – weil sie in teuren Wohngegenden leben, nagelneue Luxusautos fahren, einen verschwenderischen Lebensstil pflegen und diesen auch ihren Kindern vermitteln – verfügen zwar über ein extrem hohes Einkommen, geben dieses aber in der Regel genauso schnell aus, wie sie es verdienen.
Während echte Millionäre es nicht nötig haben, der Welt zu beweisen, wie reich sie sind, und stattdessen ihr Vermögen durch Fleiß, Genügsamkeit, disziplinierte Finanzplanung und kluge Investitionen vermehren, haben sich diejenigen, die vorgeben, Millionäre zu sein, oft hoch verschuldet, um ihren extravaganten Lebensstil zu finanzieren.
Die Autoren untermauern ihre Argumente durch zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Fallbeispiele. Sie veranschaulichen sie durch unterhaltsame Gegenüberstellungen von realen und fiktiven Millionären mit Vielverdienern, und geben so Einblicke in deren wohlstandsschaffende bzw.
Das Buch stammt aus dem Jahr 1996, und auch wenn sich die Methoden des Geldverdienens und
Eine Empfehlung für alle, die langfristig Vermögen aufbauen und finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit erreichen wollen.
Ein Hinweis zur deutschen Version: Laut zahlreichen Rezensionen ist die deutsche Übersetzung mangelhaft. Ich empfehle allen Interessierten die englische Version, die in relativ einfacher Sprache geschrieben ist und mit einigermaßen guten Englischkenntnissen problemlos lesbar sein sollte.
Als Hörbuch geeignet? Ja.
Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens: An der Börse endlich sichere Gewinne erzielen
von John C. Bogle
Englisches Original: The Little Book of Common Sense Investing
John C. Bogle ist der Erfinder der Indexfonds und Gründer von Vanguard, einem der größten Vermögensverwalter der Welt.
In diesem Klassiker erklärt er, was seiner Meinung nach die einfachste und effizienteste Anlagestrategie ist: Indexfonds, die einen breiten Aktienmarktindex (wie den S&P 500) abbilden und die Dividenden reinvestieren.
Anhand umfangreicher Daten erklärt er, warum Indexfonds für Privatanleger langfristig immer die bessere Anlageoption sind als individuell ausgewählte Aktien oder verwaltete Investmentfonds.
Während bei Indexfonds nahezu keine Kosten anfallen, zahlt man bei verwalteten Fonds etwa 2 % an jährlichen Gebühren. Allerdings schafft es fast kein Investmentfonds, den Markt langfristig um mehr als 2 % zu schlagen, so dass die Nettorendite letztlich niedriger ausfällt als bei Indexfonds.
Beim Handel mit individuellen Aktien gelingt es nur wenigen Privatanlegern langfristig besser abzuschneiden als der Markt, da viele bei Rücksetzern hektisch werden und zu Panikverkäufen neigen.
Wer sich also lieber zurücklehnen möchte als sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen, für den sind Indexfonds die beste Wahl.
Dieses Buch lehrt dich alles, was es über Indexfonds zu wissen gibt. Die Erklärungen basieren auf Fakten und Daten, sind gut strukturiert und verständlich geschrieben.
Mein einziger Kritikpunkt: Das Buch hätte etwas kompakter ausfallen können. Viele Themen werden unnötig in die Länge gezogen und mehrfach wiederholt.
Trotzdem eine Empfehlung für alle, die ihr Geld mit wenig Aufwand und einer attraktiven Rendite anlegen wollen.
Geeignet als Hörbuch? Aufgrund der vielen Zahlen und Statistiken würde ich es eher als Begleitung zum gedruckten Buch empfehlen.
Weniger Steuern & mehr Vermögen: Wie du als Unternehmer*in mehr aus deinem Geld machst – Rechtsform, Holding, Gehalt, Investitionen und Altersvorsorge
von Alexander Keck
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer beginnen ihre Selbstständigkeit mit einem Einzelunternehmen, da dieses am einfachsten zu gründen ist. Die meisten kennen zwar den Vorteil der beschränkten Haftung einer Kapitalgesellschaft, doch in den Anfangstagen eines Einzelunternehmens sind die Risiken oft überschaubar, so dass kaum eine Unternehmerin oder ein Unternehmer über die direkte Gründung einer Kapitalgesellschaft oder die frühzeitige Umwandlung in eine solche nachdenkt.
Dass die GmbH – insbesondere in Kombination mit einer privaten Holdinggesellschaft – auch viele steuerliche Vorteile haben kann, und wie man genau diese Möglichkeiten langfristig zu seinem Vorteil nutzt, wissen die wenigsten. Und kaum eine Steuerberatung weist proaktiv auf diese Vorteile hin.
Genau in diese Wissenslücke stößt Alexander Keck mit seinem Buch „Weniger Steuern & mehr Vermögen”. In fünf Kapiteln zeigt er die größten Steuerhebel auf:
- Die Kapitalgesellschaft als Rechtsform für das operative Geschäft
- Die Holdinggesellschaft als Rechtsform für den steueroptimierten privaten Vermögensaufbau
- Die steueroptimale Auszahlung des Gehalts
- Steueroptimierte Investitionen in andere Unternehmen, Aktien, Fonds und Immobilien
- Die steueroptimierte Altersvorsorge über eine Pensionszusage
Die Ausführungen sind verständlich und anschaulich beschrieben und werden von zahlreichen Beispielen, Berechnungen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet. Der Autor stellt klar, dass das Buch keine Steuerberatung ersetzen kann, sondern vielmehr die Leser dazu befähigen soll, eine geeignete Steuerberatungskanzlei zu finden und mit dieser die konkrete Umsetzung des gewünschten Modells zu erarbeiten.
Eine klare Empfehlung für alle GründerInnen und EinzelunternehmerInnen. Solltest du kurz davor stehen, ein Einzelunternehmen zu gründen, lies dieses Buch auf jeden Fall vorher, und entscheide erst dann, ob du ein Einzelunternehmen gründen willst, das später relativ aufwändig in eine GmbH umzuwandeln ist – oder doch gleich eine GmbH.
Geeignet als Hörbuch? Ja, in Kombination mit der PDF-Version, die du beim Kauf des Hörbuchs kostenlos dazu bekommst.